Kamillentee Bio können Sie innerlich und äußerlich verwenden
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) kann sowohl innerlich als auch äußerlich bei unterschiedlichen Beschwerden verwendet werden. Neben dem bekannten Kamillentee können Sie Kamillenblüten auch für ein Sitzbad, zum Inhalieren oder für einen Umschlag verwenden.
Wie wird ein Kamillenblüten Tee zubereitet?
Einen Kamillenblüten-Tee können Sie mit 1–2 Teelöffel des Krauts zubereiten. Die Kamillenblüten werden mit 200 Milliliter kochendem Wasser übergossen und sollten zugedeckt 5–8 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee umgerührt, der Filter entfernt und der Tee nach Belieben gesüßt. Kamillentee hat einen milden und angenehmen Geschmack und kann mit Honig oder mit Milch verfeinert werden. Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kamillentee sind nicht bekannt.
Kamillentee ist zum Inhalieren oder als Dampfbad ideal
Ein Kamillendampfbad für das Gesicht ist angenehm. Hierzu können Sie zwei Handvoll getrocknete Kamillenblüten in eine Schüssel mit kochendem Wasser geben und ein Handtuch über den Kopf und die Schüssel legen, sodass der Dampf nicht entweichen kann. Alternativ können Sie ein Inhaliergerät nutzen. Die Kamillendämpfe sollten Sie ungefähr 10–20 Minuten lang inhalieren.
Ein Sitzbad aus Kamille ist wohltuend
Ein Sitzbad aus Kamilenblüten können Sie zubereiten, indem Sie 100 Gramm der Blüten mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Anschließend werden die Blüten abgeseiht und der Sud in ungefähr 38 Grad heißes Badewasser gegeben. Das Sitzbad können Sie einmal täglich zehn Minuten lang durchführen.
Einen Kamillenumschlag können Sie vielfältig verwenden
Für einen Kamillenumschlag können Sie einen Esslöffel der Blüten mit ungefähr 150 Milliliter kochendem Wasser übergießen. Den Auszug sollten Sie 5–10 Minuten ziehen lassen und anschließend abseien und abkühlen lassen. Tränken Sie ein Leintuch in dem Kamilleauszug und legen es auf die betroffenen Stellen und wickeln Sie ein trockenes Tuch herum. Den Umschlag können Sie ungefähr 20 Minuten wirken lassen.
Bio Kamillentee ist auch für Babys, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit geeignet
Kamillentee hat zahlreiche positive Eigenschaften, von denen auch Ihr Baby profitieren kann. Auch während der Stillzeit und der Schwangerschaft können Sie Kamillentee verwenden.
Wann sollte Kamillentee nicht verwendet werden?
Bei Reizungen des Auges sollten Sie Kamillentee aufgrund des allergenen Potentials der Kamille-Pflanze nicht verwenden. Leiden Sie unter einer Korbblüter-Allergie sollten Sie ebenfalls von der Verwendung der Kamillenblüten absehen.
Dürfen Hunde Kamillentee trinken?
Kamillentee ist auch für Ihren Hund oder Ihr Pferd gut geeignet. Katzen dürfen keinen Kamillentee erhalten. Sie können Ihrem Hund 0,5–3 Gramm und Ihrem Pferd 25–50 Gramm Kamillenblüten pro Tag füttern.