Bio Dill überzeugt mit seinem einzigartigen Aroma
Dill sollte in keiner Küche fehlen. Das beliebte Dill-Gewürz zeichnet sich durch seinen besonderen Geschmack aus und ist vielseitig verwendbar. Das Dill-Aroma ist einzigartig und mit keinem anderen Gewürz vergleichbar: Bio Dillspitzen vereinen ein zitroniges Aroma mit einer süßliche Anisnote und einem feinen herben Geschmack.
Bei EDEL KRAUT erhalten Sie hoch-aromatische Dillspitzen gerebelt (Anethum graveolens L.). Das Kraut ernten wir unmittelbar vor der Blüte und verwenden lediglich die feinen Spitzen, welche anschließend schonend getrocknet werden. Dadurch bleiben die ätherischen Öle und weitere wertvolle Inhaltsstoffe des Dills erhalten. Unsere getrockneten Dillspitzen überzeugen durch ihren intensiven Geschmack und können genauso wie frischer Dill verwendet werden.
Bei EDEL KRAUT erhalten Sie Kräuter und Gewürze in Bio-Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau. Unser Bio Dill ist frei von künstlichen Zusätzen oder Konservierungsstoffen. Die Verarbeitung und die Verpackung unserer Bio Produkte nehmen wir in liebevoller Handarbeit vor, um eine stets gleichbleibende beste Qualität garantieren zu können.
Dill ist auch als "Gurken-Kraut" bekannt
Mit Dill kaufen Sie ein vielseitiges Gewürz. Getrockneter Dill passt besonders gut zu Gurkensalat oder eingelegten Gurken und wird daher umgangssprachlich auch als „Gurkenkraut“ bezeichnet. Das erfrischende Dill-Gewürz harmoniert jedoch nicht nur mit Gurken. Dillspitzen sind ein echtes Multitalent beim Kochen.
Dill passt zudem besonders gut zu Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch oder Petersilie. Dillspitzen können Sie auch bestens mit anderen Gewürzen kombinieren, beispielsweise mit Piment, Senfsaat oder Paprika.
Dillspitzen sind ein wahrer Alleskönner in der Küche
Mit Dill können Sie eine Vielzahl an Saucen, Suppen, Salaten oder Fisch-Gerichten, beispielsweise Hummer, Krebse, Krabben, grüner Aal, Graved Lachs oder Langusten würzen. Das Küchenkraut passt zudem zu Kartoffeln, gekochten Eiern, Frikadellen, hellem Fleisch oder als Zutat in Gemüse-Säften oder Smoothies. Für eine maximale Geschmacksentfaltung ist es bei warmen Speisen empfehlenswert, den getrockneten Dill erst am Ende der Zubereitung hinzuzugeben.
Der Dill ist eine alte Kulturpflanze
Dill wird seit Jahrhunderten als Gewürz und aufgrund der Wirkung auch als Heilpflanze in Gärten angebaut. Dill-Tee wurde bereits von Hildegard von Bingen in zahlreichen Schriften erwähnt. Ihre Empfehlungen sind bis heute hilfreich, um Heilkräuter im Alltag gesundheitsfördernd einzusetzen.
Das einjährige Dillkraut zählt zu den Doldenblütlern und ist mit dem Fenchel verwandt. Zwischen Juli und September trägt der Dill auffällige gelbe Blüten. Wilder Dill ist heutzutage in erster Linie in den Mittelmeerländern sowie in osteuropäischen Ländern, beispielsweise in Rumänien oder in Bulgarien, zu finden. Das Kraut wächst dort an Fluss- oder Bachläufen, bevorzugt in sonnigen Lagen.